Maximilian Dorscht
Doktorand
Kooperative Promotion mit TU Darmstadt
Energiespeicher mit langen Ausspeicherzeiten und hohen Energiedichten gewinnen bei fortschreitendem Ausbau von erneuerbaren Energien immer mehr an Bedeutung. Im Rahmen des Clean-Circles-Projekts wird die Energiespeicherung mittels des chemischen Speichers Eisen untersucht. In einem CO2-freien Kreislaufprozess erfolgt die Einspeicherung der regenerativ erzeugten Energie mittels Reduktion von Eisenoxidpartikeln. Die entstehenden Eisenpartikel können zeitlich und räumlich getrennt durch eine Oxidation die Energie wieder ausspeichern.
Im Rahmen des Projektes Clean Circles wird im ODEE-Labor der Oxidationszustand einzelner Partikel in reaktiven Strömungen in-situ untersucht. Hierzu wird die atomare Zusammensetzung mit zwei simultanen Messtechniken, der Laser-Induced Breakdown Spectroscopy LIBS und der Diffuse Backlight-Illumination DBI, bestimmt.
Mehr Informationen.
Dorscht, M.; Koschnick, K.; Böhm, B.; Dreizler, A.; Geyer, D. (2023-2023): Comparing Nanosecond and Picosecond Excitation for Laser Induced Breakdown Spectroscopy to Determine the Oxidation State of Iron Particles. Gordon Research Conference, Laser Diagnostics in Energy and Combustion Science 2023. Gordon Research Conferences. Newry (ME, United States), 09.07.2023-14.07.2023.
Dorscht, M.; Koschnick, K.; Böhm, B.; Dreizler, A.; Geyer, D. (2023): Atomic Analysis of Iron Particles and Their Oxides by Laser Induced Breakdown Spectroscopy. In: The French Section of the Combustion Institute (Hg.): 11th European Combustion Meeting 2023 - ECM (11), S. 1774–1778.
Maximilian Dorscht
Doktorand
Kooperative Promotion mit TU Darmstadt
Energiespeicher mit langen Ausspeicherzeiten und hohen Energiedichten gewinnen bei fortschreitendem Ausbau von erneuerbaren Energien immer mehr an Bedeutung. Im Rahmen des Clean-Circles-Projekts wird die Energiespeicherung mittels des chemischen Speichers Eisen untersucht. In einem CO2-freien Kreislaufprozess erfolgt die Einspeicherung der regenerativ erzeugten Energie mittels Reduktion von Eisenoxidpartikeln. Die entstehenden Eisenpartikel können zeitlich und räumlich getrennt durch eine Oxidation die Energie wieder ausspeichern.
Im Rahmen des Projektes Clean Circles wird im ODEE-Labor der Oxidationszustand einzelner Partikel in reaktiven Strömungen in-situ untersucht. Hierzu wird die atomare Zusammensetzung mit zwei simultanen Messtechniken, der Laser-Induced Breakdown Spectroscopy LIBS und der Diffuse Backlight-Illumination DBI, bestimmt.
Mehr Informationen.
Dorscht, M.; Koschnick, K.; Böhm, B.; Dreizler, A.; Geyer, D. (2023-2023): Comparing Nanosecond and Picosecond Excitation for Laser Induced Breakdown Spectroscopy to Determine the Oxidation State of Iron Particles. Gordon Research Conference, Laser Diagnostics in Energy and Combustion Science 2023. Gordon Research Conferences. Newry (ME, United States), 09.07.2023-14.07.2023.
Dorscht, M.; Koschnick, K.; Böhm, B.; Dreizler, A.; Geyer, D. (2023): Atomic Analysis of Iron Particles and Their Oxides by Laser Induced Breakdown Spectroscopy. In: The French Section of the Combustion Institute (Hg.): 11th European Combustion Meeting 2023 - ECM (11), S. 1774–1778.
Optische Diagnosemethoden und Erneuerbare Energien
Fachbereich Maschinenbau und Kunststofftechnik
Optische Diagnosemethoden und Erneuerbare Energien
Fachbereich Maschinenbau und Kunststofftechnik